Vierte Veröffentlichung!
Nach der Premiere unserer digitalen Konzertreihe am vergangenen Freitag folgt jetzt die vierte Veröffentlichung!Ab Freitag, den 2. April 2021 wird unter Klingende Residenzen der im neuen Palais Arnstadt gedrehte Konzertfilm zu sehen sein. Diese Stadt kann sich zu Recht als "Bach-Stadt" rühmen, denn hier waren zahlreiche Vertreter der Musikerfamilie als Mitglieder der Hofkapelle und in anderen Ämtern tätig.
Über vierzig Jahre lang prägte Heinrich Bach (1615-1692) das musikalische Leben der Stadt, dessen hier eingespielte Sonate durch interessant geführte Mittelstimmen besticht. Der Großonkel von Johann Sebastian Bach wirkte in Doppelfunktion als Hofcembalist und Kantor in Arnstadt.
Besonders freuen dürfen Sie sich auf den aufwändig renovierten, reich mit Stuckfresken und großformatigen Gemälden geschmückten Festsaal im Neuen Palais und den dazugehörigen Vorsaal, der nach seiner Renovierung das erste Mal wieder der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Als Hofkapellmeister wirkte hier der zu Lebzeiten sehr gerühmte, und zeitweise auch in Jena tätige Komponist Adam Drese (1620-1701), dessen interessante Sonata a 6 in ungewöhnlicher Besetzung mit zwei Pochetten (Taschen- oder Tanzmeistergeigen), zwei Violinen gedämpfet, zwei Gamben und Continuo beispielgebend für die Experimentierfreude des 17. Jahrhunderts steht.
Nicht fehlen darf natürlich auch ein Werk des berühmtesten Vertreters der Stadt, Johann Sebastian Bach, der hier als 17-jähriger "Heißsporn" seine musikalische Karriere begann: Mit der Sinfonia aus der 1706 in Arnstadt komponierten Kantate BWV 150 "Nach dir, Herr, verlanget mich" wünschen wir Ihnen einen besinnlichen Karfreitag und ein frohes Osterfest!
Klingende Thüringer Residenzen feiern am 26.3. Premiere!
Liebe Freundinnen und Freunde der Capella Jenensis,nun ist es endlich soweit, unsere digitale Konzertreihe "Klingende Thüringer Residenzen" geht am 26. März online! Unter www.klingende-residenzen.de wird ab Freitag das Ergebnis unseres letztjährigen Projekts veröffentlicht: mit einer Förderung des Bundeskulturministeriums und der Deutschen Ehrenamtsstiftung haben wir insgesamt acht Konzertfilme über die Musik an Thüringer Schlössern gedreht. Oft noch unbekannte musikalische Schätze der Thüringer Hofkomponisten wurden unter der Produktionsleitung von Gertrud Ohse, Daniela Döhler-Schottstädt und Tillmann Steinhöfel sowie Konzertmeisterin Claudia Mende an deren Wirkungsort eingespielt, verbunden mit Bildern der prachtvollen Schlösser in malerischer Umgebung, ergänzt durch Interviews zu den Residenzen, ihren Fürsten und Komponisten.
Am 26. März werden zunächst die Filme über das Schloss Heidecksburg Rudolstadt, Residenzschloss Elisabethenburg zu Meiningen und Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden online gestellt. Danach werden im Wochentakt weitere Musikfilme veröffentlicht, die auf den Schlössern zu Arnstadt, Dornburg, Sondershausen, Wilhelmsthal bei Eisenach und Altenburg eingespielt wurden. Die genauen Termine finden Sie weiter unten!
Die nächsten Videos 2021 sind in Planung, dazu werden Anfang Mai in Greiz (Triosonate von Johann Krieger) und Weimar - Belvedere die nächsten Filme (Sinfonie von Johann Pfeiffer) gedreht. Da hierfür die Produktionskosten noch nicht gedeckt sind, bittet die Capella Jenensis um Spenden auf unser Spendenkonto. Es fehlen momentan noch 2000 Euro pro Projekt.
Wann und wo gehen die Filme online?
Ab 26. März wöchentlich unter: klingende-residenzen.de
Freitag, 26. März 2021
Heidecksburg in Rudolstadt
Philipp Heinrich Erlebachs "Sonata prima"
Heidecksburg
Schloss Elisabethenburg zu Meiningen
Johann Ludwig Bachs Orchestersuite G-Dur
Meininger Museen
Wilhelmsburg in Schmalkalden
Werke von Heinrich Schütz und Moritz von Hessen-Kassel
Museum Wilhelmsburg
Freitag, 2. April 2021
Schlossmuseum Arnstadt
Werke von J.S. Bach, Adam Drese und Heinrich Bach
Kulturbetrieb Arnstadt
Freitag, 9. April 2021
Dornburger Schlösser
Werke von Adam Drese und Andreas Oswald
Thüringer Schlösser
Freitag, 16. April 2021
Schloss Sondershausen
Kantate von Johann Balthasar Freislich "Himmel eröffne die Quelle der Freuden"
Schlossmuseum Sondershausen
Freitag, 23. April 2021
Schloss Wilhelmsthal
Johann Bernhard Bachs Orchestersuite g-Moll
Schloss Wilhelmsthal
Freitag, 30. April 2021
Residenzschloss Altenburg
Werke von Johann Ludwig Krebs und Johann Rosenmüller
Residenzschloss Altenburg
Digitalprojekt "Klingende Thüringer Residenzen"
Capella Jenensis
Konzertmeisterin: Claudia Mende
Produktionsleitung: Daniela Döhler-Schottstadt, Tillmann Steinhöfel und Gertrud Ohse
Idee und Konzeption: Gertrud Ohse
Buch: Yvonne Andrä
Kamera: Wolfgang Andrä, Marius Boettcher
Editorc: Wolfgang Andrä
Webseite: Klingende Residenzen
Digitalprojekt "Klingende Residenzen"
Die Webseite klingende-residenzen.de ist online!Ab sofort können Sie sich über unser Digitalprojekt "Klingende Thüringer Residenzen" auf der dazugehörigen Webseite informieren.
Einen Blick durch das digitale Schlüsselloch bekommen Sie hier mit unserem Teaser:
CD-Veröffentlichung "Tormenti d'Amore" am 7. Oktober 2020!
Am 7. Oktober ist es endlich soweit, unsere erste CD-Aufnahme "Tormenti d'Amore" kommt in den Handel! Vor genau einem Jahr in der Jenaer Friedenskirche aufgenommen, gibt sie ein lebendiges Zeugnis für die Musikpraxis eines Thüringer Hofs und bringt bis dahin nur handschriftlich überlieferte Notenquellen aus dem Meininger Musikarchiv zur Aufführung. Gemeinsam mit dem Sopranisten Philipp Mathmann erklingen Sinfonien, Kantaten und Kammermusik von Johann Adolph Hasse, Giuseppe Porsile und Georg Reutter.
Zu beziehen ist die CD für eine Schutzgebühr von 15 Euro zzgl. Porto und Versand per Mail unter info(at)capella-jenensis.de.
NEU: Jetzt neu auch in der Tourist Information am Markt!
Pressestimme Pizzicato (Uwe Krusch, 14. Oktober 2020) / pizzicato.lu
Capella Jenensis gewinnt den Nachtklang-Publikumspreis des Musikfestes Erzgebirge
Mit dem Projekt "Transitions" überzeugte die Capella Jenensis gemeinsam mit dem Julie Campiche Quartet am 12.September 2020 beim Nachtklangkonzert in Schwarzenberg und gewann mit überwältigender Mehrheit den Publikumspreis. Dieser ist mit einer CD-Aufnahme beim Deutschlandfunk verbunden. Das Programm verbindet Jazz und Alte Musik und wurde im Rahmen der Reihe Barock trifft Moderne erstmals im Jahr 2019 in Jena präsentiert.
Fördermittel & Digitale Konzertreihe
Wir bedanken uns sehr herzlich für die Förderung, die es uns ermöglicht, in einer virtuellen Konzertreihe die Musiklandschaft der zahlreichen Thüringer Fürstentümer in ihren prachtvollen Residenzen erfahrbar zu machen: Am originalen Ort werden Werke von Komponisten aufgenommen, die thematisch mit diesen Orten in Verbindung stehen.