Neuerscheinung
Andreas Oswald
12 Sonaten für Violine(n) & Bc
Capella Jenensis
Der Komponist Andreas Oswald (1634-1665) ist bisher wenig bekannt. Als Sohn des gleichnamigen Weimarer Hoforganisten wirkte er als Kammermusiker und Organist am Weimarer Hof, bevor er als Stadtorganist nach Eisenach wechselte. Seine Kompositionen sind von innovativer Waghalsigkeit im sogenannten Stilus Fantasticus geschrieben und bestechen durch sprühende Kreativität, virtuose Instrumentaleffekte und variierende, reiche Besetzungen mit Violinen, Violen, Gambe, Posaune, Fagott, Violone, Theorbe, Orgel und Cembalo.
Sämtliche Stücke stammen aus Oswalds Zeit am Weimarer Hof und repräsentieren die dort um die Mitte des 17. Jahrhunderts gespielte Tafel- und Unterhaltungsmusik. Die Wiederentdeckung von Abschriften dieser Werke ist von besonderer Brisanz, da das reichhaltige Repertoire der Weimarer Hofkapelle zwar aus verschiedenen Inventarien bekannt ist, die Musikalien selbst aber durch Schlossbrände ausnahmslos vernichtet wurden.
Mit dieser Einspielung, die beim Label CPO erscheint, werden 12 dieser Sonaten einem breiten Publikum wieder zugänglich gemacht. Die CD ist ab sofort im Handel erhältlich.
Nächste Konzerte
Adventskonzert "Perlen des Barock"
Weihnachtliche Instrumentalkonzerte von Antonio Vivaldi, Giuseppe Torelli und Franceso Manfredini
Festlicher Trompetenglanz, liebliche Pastoralen und ausgelassene Spielfreude — mit musikalischen "Perlen des Barock" lädt die Capella Jenensis zwei Tage vor Heiligabend in die Stadtkirche "St. Michael" zu Jena.
Italienische Weihnachtskonzerte wie Antonio Vivaldis "Il Riposo per il Santissimo Natale" oder das "Concerto in Pastorale" von Giuseppe Torelli lassen den Klang des Festes eindrucksvoll erstrahlen. Ein besonderer Schatz ist auch Johann Sebastian Bachs Konzert für Violine und Oboe, denn es stellt die Rekonstruktion eines verschollenen Frühwerks dar, welches Bach später selbst für zwei Cembali bearbeitete. Mit seinen eingängigen Melodien gilt es heute als eines seiner bekanntesten Instrumentalwerke.
Lassen Sie sich von diesen feierlichen Klängen in Festtagsstimmung versetzen und leiten Sie die Weihnachtszeit mit einer besonderen "Note" ein!
Eintritt: 15 Euro, erm. 10 Euro, Schüler 5 Euro
Die Kirche ist geheizt!
Vorverkauf bei der Tourist Information Jena oder mit print@home:
Sonnabend, 23.12.2023, 17 Uhr, Johanniskirche Gera
Bach — Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III
Capella Jenensis, Heinrich-Schütz-Chor Gera
Musikalische Leitung: Martin Hesse
Projekt Truhenorgel
Im Jahr 2022 hat unser Ensemble mit großer Unterstützung durch Crowdfunding und Förderungen einen Neubau einer historischen Truhenorgel angeschafft, um ein eigenes gut transportables Instrument für seine Projekte zu besitzen.
Jetzt soll die Orgel um ein zusätzliches Register, eine moderne Gebläseautomatik sowie einen Stromanschluss erweitert werden, damit sie unkompliziert nutzbar ist. Diese Maßnahme wird rund 11500 Euro kosten, wovon bisher die Hälfte vorhanden ist.
Helfen Sie mit, die notwendige Spendensumme von rund 6000 Euro zu erreichen und unterstützen Sie uns mit einer Pfeifenpatenschaft! Ob Sie sich oder andere damit beschenken — Anlässe gibt es viele, von der Taufe bis zum Jubiläum. Auch für Firmen schafft diese Spende einen bleibenden Wert: als Pate sind Sie für immer in besonderer Weise eng mit unserer Orgel verbunden!
Für Ihren Wunschton spenden Sie den Wert einer Orgelpfeife von 50, 100, 200, 200 oder 250 Euro. Auch der Kauf einer ganzen Oktave ist möglich. Ihre Spende wird namentlich in Verbindung mit der einzelnen Pfeife auf unserer Homepage und in der Festschrift zur Einweihung genannt.
Register Gedackt 8‘, Holzpfeifen, Tonumfang C-f3
Pfeifenpatenschaften haben übernommen:
Ton | Wert | Name des Spenders |
---|---|---|
C | 50 Euro | Hans-Christian Steinhöfel, Weimar |
G | 250 Euro | Gisela Heins, Hamburg |
A | 250 Euro | Astrid und Hinrich Steinhöfel, Gera |
H | 250 Euro | Ulrich Heins, Hamburg |
es | 50 Euro | Hans-Christian Steinhöfel, Weimar |
h | 50 Euro | Hans-Christian Steinhöfel, Weimar |
c | 200 Euro | Thomas Döhler, Leipzig |
c` | 150 Euro | Thomas Döhler, Leipzig |
g` | 150 Euro | Thomas Döhler, Leipzig |
c`` | 150 Euro | Thomas Döhler, Leipzig |
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Spendern!
Unterstützen Sie uns ganz einfach per Überweisung auf das Konto unseres Vereins:
Sparkasse Jena-Saale-Holzland
IBAN: DE76 8305 3030 0018 0387 19
BIC: HELADEF1JEN
Falls Sie einen Wunsch nach einer bestimmten Pfeife haben, teilen Sie uns das bitte unter info[at]capella-jenensis.de oder unter 0176-24844485 mit.
Unsere Spendenaktion ist als gemeinnützig anerkannt. Daher können Spenden steuerlich abgesetzt werden.
Freuen Sie sich darauf, Ihr "Patenkind" in unseren Konzerten zu hören!
Digitalprojekt "Klingende Residenzen"
Erleben Sie ein umfassendes musikalisches Portrait der Thüringer Schlösserlandschaft unter:
Neuerscheinung
Leipzig 1723
Bewerbungskantaten für die Stelle des Tomaskantors 1723
Ælbgut, Capella Jenensisjpc.de

Ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik
Das Fazit der Jury:
"Mit diesen fünf Kantaten bewarben sich Telemann, Graupner und Bach 1723 nacheinander auf die Position des Thomaskantors. Bach war bekanntlich nur dritte Wahl.
Die Interpretation des vierköpfigen Vokalensembles Ælbgut und der Capella Jenensis ist das Beste, was auf diesem Gebiet seit Langem erschienen ist. Jeder Satz erhält den ihm angemessenen Schwung, die Deklamation ist vorbildlich, alles wird bis ins Detail kundig ausgestaltet, nichts übertrieben. So entsteht ein völlig stimmiges Gesamtbild, das aufnahmetechnisch exzellent präsentiert wird."